Produktionslösungen für eine leistungsstarke Batteriefertigung

Eine effiziente Batteriefertigung ist eine der zentralen Voraussetzungen für die erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende. Von der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen bis hin zur Assemblierung der Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batteriepacks haben wir die passende Produktionslösung. Mit unserem modular aufgebauten Produktionsequipment und unserem enormen Prozess-Knowhow setzen wir seit vielen Jahren weltweit Standards bei der Lithium-Ionen-Batteriefertigung.

Modulares Produktionsequipment für Zukunftsmärkte

Ob Start-up oder Gigafabrik – wir haben dank unseres modularen Ansatzes die perfekte Lösung für Ihre Batterieproduktion.

Entsprechend bieten wir ein umfangreiches Portfolio, das auf die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion abzielt: Von der Fertigung einzelner Batteriezellen bis hin zur Endmontage kompletter Batteriesysteme. Bei der Entwicklung und Fertigung der hochpräzisen Anlagen zur Herstellung von Batteriezellen sowie deren Verarbeitung in komplette Batteriesysteme profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how in den Bereichen Prozesssteuerung, Automation und Lasertechnologie.

Batteriemodul Zellkontaktierung

Batteriezellfertigung: Vom Sample bis zur Serienproduktion

Sie suchen eine Produktionslösung für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen? Profitieren Sie von unserem umfangreichen Leistungsportfolio und Wissen. Wir begleiten Sie beim Auf- und Ausbau Ihrer Produktionsanlage von der Fertigung von Prototypen über die Kleinserienproduktion bis hin zu kompletten Montagelinien für die Großserienproduktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Battery Laser Notching

Produktionlösungen für Batteriemodule

Mit unseren Lösungen für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen runden wir das Portfolio für die Batterieproduktion ab und ermöglichen unter anderem den Herstellern von Batteriezellen so die Verlängerung der Wertschöpfungskette in Richtung Modulfertigung.

Unsere automatisierten Montagelinien und die dort integrierten Prozessen und Technologien – wie z. B. innovative Laser- sowie Test- und Prüftechnologien, bringen wir Ihre Produktion auf ein neues Level hinsichtlich Qualität und Durchsatz. So sichern wir gemeinsam mit Ihnen ihren Unternehmenserfolg ab und festigen ihre Marktposition.

Batteriemodulfertigung

Schlüsselfertige Lithium-Ionen-Batterieproduktion aus einer Hand

Gemeinsam mit unseren strategischen Partnern GROB und Dürr treten wir als europäischer Systemanbieter für vollautomatisierte Batterieproduktionsanlagen auf. Durch die Kooperation bekommen Batterieproduzenten komplette Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand angeboten.

Unser gemeinsames Technologieangebot steht für hocheffiziente Fertigungsprozesse mit maximaler Digitalisierung, hoher Verfügbarkeit und ausgezeichneter Produktqualität. Gemeinsam decken wir den gesamten Prozess der Batteriefertigung entlang der Wertschöpfungskette ab: Von der Elektrodenfertigung über die Stack-/Zellmontage, Finishing und Formation der Zellen bis hin zur Montage von Batteriemodulen und -packs.

 

Kooperation Dürr, Grob, Manz
Laser Tab Welding

Schlüsselprozess Laserschweißen – die smarte Alternative zum Ultraschallschweißen

Laserschweißen kommt in der Batteriezell- und Batteriemodulproduktion in verschiedenen Schritten zum Einsatz und ist eine Alternative zum Ultraschallschweißen.

Zu den Vorteilen des Laserschweißens zählen

Kontaktloses Verfahren

Laserschweißen ist ein kontaktloses Schweißverfahren, was bedeutet, dass keine Elektroden das Werkstück berühren. Dadurch wird eine Beschädigung oder Verunreinigung des Materials vermieden.

Höhere Präzision und Kontrolle

Laserschweißen ermöglicht eine sehr präzise Steuerung des Schweißprozesses, was besonders bei komplexen Schweißaufgaben und dünnen Materialien wichtig ist.

Vielseitigkeit

Laserschweißen eignet sich für eine Vielzahl von Materialien und kann bei unterschiedlichen Materialdicken angewendet werden.

Höhere Schweißgeschwindigkeit

Laserschweißen erhöht die Produktionsgeschwindigkeit und wirkt sich positiv auf die Produktionseffizienz aus.

Geringere Wärmebeeinflussung

Da Laserschweißen eine hochkonzentrierte Wärmequelle verwendet, ist die Wärmebeeinflussungszone (der Bereich, der durch die Wärme beeinflusst wird) geringer als bei anderen Schweißmethoden.

Bessere Schweißnähte

Bei manchen Materialien und Anwendungen können mit Laserschweißen haltbarere Schweißnähte im Vergleich zu Ultraschallschweißen erzielt werden.

Die Lithium-Ionen-Batteriefabrik der Zukunft

Die globale Nachfrage nach Produktionstechnologie für Lithium-Ionen-Batteriezellen und -module nimmt kontinuierlich zu und wird in den nächsten Jahren, auch getrieben durch den Ausbau der Elektromobilität, weiter stark steigen.

Wir haben uns daher das Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Beschleunigung des Übergangs hin zu All-Solid-State-Batterien zu leisten und zum Aufbau einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Batterieindustrie in Europa beizutragen.

Mit unserem Projekt Lithium-Ionen-Batteriefabrik der Zukunft (LBF) entwickeln wir hocheffiziente Maschinen und Prozesse zur vollautomatisierten Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation.


Unsere Ziele

Future Battery Technologies
  • Reduzierung des Energieverbrauchs in der Produktion
  • Digitalisierung der Fabrik (Industrie 4.0)
  • Kontinuierlich automatisierte Prozessoptimierung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI)
  • Schneller Produkt- und Formatwechsel
  • Reduzierter Platzbedarf
  • Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (CoO)
Euopean Battery
Manz IPCEI Logos

Die Batteriefabrik der Zukunft – ein europäisches Förderprojekt  

Die European Battery Innovation (EuBatIn) wird von der Europäischen Kommission als IPCEI (Important Project of Common European Interest) gefördert, weil es einen wichtigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet.

Die Manz AG und ihr Tochterunternehmen Manz Italy S.r.l. sind Partner des europäischen Forschungsprojektes EuBatIn.

Die EuBatIn, mit 42 Partnern aus über zehn europäischen Ländern, verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Die gesamte Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Batterieproduktion so abzubilden, dass eine wettbewerbsfähige Massenproduktion ausschließlich durch europäische Unternehmen und Komponenten erreicht wird. Damit trägt das Vorhaben dazu bei, eine Industrie zu stärken, die für die Zukunft Europas, vor allem mit Blick auf saubere und emissionsarme Mobilität, von strategischer Bedeutung ist.

Die Manz-Gruppe bildet dabei federführend innerhalb der Wertschöpfungskette den gesamten Bereich der Produktionsanlagen zur Herstellung der Batteriezellen und Batteriesysteme ab.

Wir haben uns innerhalb des EuBatIn-Projekts das Ziel gesetzt, die Lithium-Ionen-Batterie-Fabrik der Zukunft zu entwickeln.

Die Lithium-Ionen-Batteriefabrik der Zukunft ist ein Teilprojekt der EuBatIn und wird von der Europäischen Kommission gefördert.

Openfab Manz Tuebingen

Unsere Maschinen live erleben oder erste Tests durchführen?

Das können sie bei uns! An unserem Standort in Reutlingen können produzierenden Unternehmen eine einmalige Testumgebung nutzen, um verschiedene Laserschweißprozesse und Materialkombinationen unter realen Bedingungen zu erproben, zu optimieren und erste Muster der jeweiligen Produkte zu erstellen.

In unserem Innovationszentrum – der OPENfab – in Tübingen werden aktuell schon Prozesse und Maschinen zur Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen entwickelt und können dort live in Augenschein genommen werden.

Interesse? Nehmen sie Kontakt zu uns auf!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontaktieren Sie uns